Interview mit dem Kreisschiedsrichterobmann Hans Peter Schön in der Giessener Allgemeinen.
Category Archives: News
Gelungener Ausflug in die Krombacher Brauerei
Ein rundum gelungener Ausflug war die Besichtigung der Krombacher-Brauerei Ende September. Organisiert durch den Förderkreis der Schiedsrichtervereinigung Gießen machten sich rund 30 Schiedsrichterkollegen samt Anhang sowie einige Freunde der schwarzen Zunft von Gießen auf den Weg nach Siegen-Kreuztal.
Zu Beginn der Führung wurde im "Kino" ein Film über das Unternehmen zur Einführung gezeigt. Im Anschluss daran machte sich die Gruppe daran die Brauerei, hier insbesondere die Abfüllanlagen, sowie den Logistik-Bereich, zu besichtigen.
Da die Führung innerhalb der Brauerei sehr kurzweilig ausfiel, kam es dass Giessener Referees recht schnell im Ausschank der Brauerei ankamen. Bei reichlich Krombacherbier und Schinkenbroten verbrachten wir dort einige schöne Stunden. Fazit aller Teilnehmer: es war ein gelungener Ausflug mit vielen Gesprächen und einer tollen Stimmung!
Hinweise zu Aus- und Einwechselmodalitäten bei Freundschaftsspielen
Bei Freundschaftsspielen werden die Ein- und Auswechselmodalitäten ab der neuen Saison angepasst.
Seit dem 1. Juli 2013 dürfen bei allen Freundschaftsspielen so viele Spieler eingesetzt werden, wie auf dem Spielbericht aufgeführt werden können und (NEU) aus- und wieder eingewechselt werden. Dabei ist die Klassenzugehörigkeit der Mannschaften unbedeutend.
Im Spielbericht ist nur zu dokumentieren, welche Spieler eingesetzt wurden (z.B. alle aufgeführten Spieler wurden eingesetzt). Damit wird die Vereinheitlichung für alle Freundschaftsspiele hergestellt.
Durchwachsene Bilanz der Gießener Schiedsrichter auf Verbandsebene
Während der Sommer dieses Jahr – mit Ausnahmen – nicht so richtig in Schwung kommen will, sieht das bei Hessens Schiedsrichtern ganz anders aus: Intensivvorbereitung auf die neue Saison lautet die Devise auf den Verbandslehrgängen, an denen alle Spitzenschiedsrichter teilnehmen müssen. Wie in jedem Jahr, so sind auch 2013 im Vorfeld viele Personalentscheidungen vom Verbandsschiedsrichterausschuss (VSA) getroffen worden, die das Personaltableau in einigen Klassen neu sortiert haben. Mit Patrick Haustein (Buseck) verfügen die Gießener Unparteiischen weiterhin über einen Schiedsrichter in der Hessenliga der zugleich auch als Assistent in der Regionalliga unterwegs ist. In der Verbandliga musste Johannes Baumann (Fernwald) nach nur einer Runde den Gang in die Gruppenliga antreten. Da Sebastian Fink (Hungen) aus persönlichen Gründen ebenfalls freiwillig die Verbandsliste verlassen hat (wird sich auf Kreisebene weiterhin um das Coaching Modell kümmern) steht mit Eike Keller (Reiskirchen) nur noch ein Gießener Schiedsrichter auf der Liste der 55 Verbandsliga Schiedsrichter.
| |
Rundum zufriedenstellend fällt die Bilanz in der Ersten Bundesliga aus, dort haben sich Tobias Welz (Wiesbaden) und Tobias Stieler (Offenbach) nicht nur stabilisiert, sondern auch für höhere Aufgaben empfohlen, so dass Hessen mit Tobias Welz seit langem wieder einen FIFA-Schiedsrichter hat, der jüngst seine ersten Einsätze außerhalb der Republik hatte.
Kunzmann beendet Karriere
In Liga drei hat Dr. Manuel Kunzmann (Bad Hersfeld) seine Karriere beendet und eine einjährige Freistellung beantragt. Die Gründe hierfür sind vielfältig, allesamt in jedem Falle nachvollziehbar und verdienen Respekt und Anerkennung für viele Jahre im DFB-Bereich mit ausgezeichneten Leistungen. Weiterhin Schiedsrichter der Dritten Liga bleibt Jonas Weickenmeier (Offenbach), der auch als Schiedsrichterassistent in der Zweiten Bundesliga amtieren wird. Einen Aufsteiger in diese Klasse gab es leider nicht.
Mit Rafael Foltyn (Wiesbaden) hat der HFV zudem noch einen Assistenten im Fußball-Oberhaus aufzuweisen, der ebenfalls eine sehr gute erste Saison verbuchen kann.
Storch-Schäfer geht "von Bord"
Im Spitzenbereich der Frauen geht mit Martina Storch-Schäfer (Fulda) ein der erfahrensten Schiedsrichterinnen "von Bord", da sie die Altersgrenze erreicht hat. Somit wird in der Ersten Liga nur noch Katrin Rafalski (Kassel) eingesetzt werden, die auch gleichzeitig als FIFA-Schiedsrichter-Assistentin amtieren wird. Susanne Luft (Frankfurt), Anna Scheib (Wiesbaden) und Sabine Stadler (Fulda) werden auch weiterhin in der Zweiten Frauen-Bundesliga eingesetzt werden.
Auch die Regionalliga-Schiedsrichter-Liste hat aus Sicht des HFV mehrere Änderungen erfahren. Positiv dabei kann vermeldet werden, dass mit Christof Günsch (Gießen/Marburg) ein Aufsteiger nominiert wurde, der in der Hessenliga eine ganz souveräne Saison abgeliefert hat und mit Abstand "Nummer eins" war. Er konnte somit seinen letztjährigen Abstieg wieder vergessen machen.
Rabe scheidet aus Regionalliga aus
Zwei Unparteiische sind in der Regionalliga ausgeschieden, nämlich Steffen Rabe (Gießen/Marburg) und Boris Reisert (Darmstadt). Die übrigen Schiedsrichter Moritz Kühlmeyer (Wiesbaden), Katrin Rafalski (Kassel), Kai Vonderschmidt (Frankfurt) sowie Karl Wiatrek (Kassel) bilden zusammen mit dem Aufsteiger nunmehr das hessische Quintett in der Regionalliga Südwest.
Auch in den Juniorenbundesligen hat es einige Veränderungen gegeben. In der A-Juniorenbundesliga werden ab sofort die Referees Abdelkader Boulghalegh (Darmstadt), Julius Martenstein (Gießen/Marburg, neu) und Timo Wlodarczak (Fulda) zum Einsatz kommen, Marco Unholzer (Darmstadt) verlässt die Klasse. Eine Altersstufe tiefer, in der B-Junioren-Bundesliga, werden neben Patrick Hartmann (Darmstadt) die Schiedsrichter Simon Heß (Darmstadt, neu) und Dennis Meinhardt (Fulda, neu) zum Einsatz kommen und Sebastian Klein (Gießen/Marburg) sowie den Aufsteiger Julius Martenstein ersetzen.
Hessens "TOP 90"
Traditionell umfangreicher gestalten sich die Veränderungen auf den Verbandslisten, der so genannten "TOP 90". Aufgestiegen in die Hessenliga (33 Schiedsrichter insgesamt) sind Wissam Awada (Kassel) und Martin Wiatrek (Kassel). Sie ersetzen die Ausscheider Dr. Tillmann Bartsch (Fulda), Markus Finke (Fulda), Markus Petermann (Darmstadt), Martina Storch-Schäfer (Fulda) und Sven Willmann (Darmstadt) sowie den Absteiger Andrè Müller (Frankfurt).
14 Aufsteiger in die Verbandsliga
In die Verbandsliga, welche insgesamt 55 Schiedsrichterplätze hessenweit umfasst, sind die Unparteiischen Cristian Ballweg (Darmstadt), Joshua Herbert (Fulda), Patrick Krauß (Frankfurt), Sven Marquardt (WI), Sven Meisezahl (Wiesbaden), Thomas Möller (Gießen/Marburg), Raik Noll (Frankfurt), Mirko Radl (Darmstadt), Christoffer Reimund (Darmstadt), Wiebke Schneider (Frankfurt), Max Trumpfheller (Darmstadt), Marius Ulbrich (Frankfurt), Paul Walprecht und Sven Werner, beide aus der Region Kassel, aufgestiegen.
Sie ersetzen Jörg Ballweg (Darmstadt), Martin Bechtel (Fulda), Sebastian Fink (Gießen/Maburg), Boris Kosche (Wiesbaden), Evangelos Pakos (Darmstadt) und Pascal Tropper (Gießen/Marburg, alles freiwillige Ausscheider) sowie Johannes-Helmut Baumann (Gießen/Marburg), Christian Golditz (Frankfurt), Florian Höhl (Frankfurt), Markus Pondruff (Kassel), Anna Katharina Scheib (Wiesbaden), Lars Theiß (Gießen/Marburg) und Tomas Zahorec (Kassel, alles Absteiger).
Ausflug in die Krombacher Brauerei
Unser Besuch beginnt um 18.00 Uhr mit einem 90-minütigen Rundgang durch die Produktionsstätten der Krombacher Brauerei. Anschließend wird uns bis 21:00 Uhr im Krombacher Gewölbekeller der "Krombacher Dreiklang" serviert: Westfälischer Schinken, Schanzenbrot und Krombacher Pils. Selbstverständlich können auch Krombacher Alkoholfrei, Krombacher Radler, Krombacher Weizen auch die anderen Produkte aus dem Hause Krombacher verköstigt werden
Termin: Samstag, 28. September 2013 (Abfahrt mit dem Bus um 15:00 Uhr am Parkplatz Intersport Begro in Gießen, Ankunft in Gießen ca. 23:00 Uhr)
Kosten: € 20,00 EUR
Anmeldungen nimmt Sebastian Fink (Sebastian.Fink@gmx.net) entgegen. Anmeldeschluss ist der 23. August 2013. Der Kostenbeitrag von 20,00 EUR ist gleichzeitig auf folgendes Konto zu überweisen (nur diese Anmeldungen können auch berücksichtigt werden).
Förderkreis Schiedsrichtervereinigung, Konto-Nummer 69052703, BLZ 51390000, Volksbank Mittelhessen.
Auf der Überweisung ist der Name sowie "Ausflug Krombacher" anzugeben.
Der Vorstand des Förderkreises sowie der Kreisschiedsrichterausschuss Gießen freuen sich auf Eure Anmeldung.
Hinweise aus dem Verbandsschiedsrichterausschuss
In den letzten Wochen wurden durch das Sportgericht der Verbandsligen mehrere Schiedsrichter gem. 51 (1) Strafordnung (nicht ordnungsgemäße oder nicht erschöpfende Berichterstattung) i.V.m. § 71 Spielordnung (Spielbericht, Spielerpässe) bestraft.
Zunächst zu § 71 Spielordnung, der auszugsweise aussagt:
Das Fehlen eines Spielerpasses nimmt dem Spieler nicht die Spielberechtigung. Er soll sich jedoch mit einem amtlichen Ausweis legitimieren.
Zur Feststellung der Person sollen alle Mittel ausgeschöpft werden (u.a. Bestätigung durch Spieler des Gegners oder Vertrauenspersonen, Unterschrift mit Geburtsdatum auf dem Spielbericht).
Der Schiedsrichter vervollständigt das Formular durch die vorgeschriebenen Angaben über Spielzeit, Ergebnis, Schiedsrichterassistenten, Feldverweis,
Einsprüche, Unfälle, fehlende Pässe u.ä. und sendet es an den Klassenleiter.
Bestrafungsgrund war, dass Schiedsrichter es im Spielbericht unterlassen hatten, über die Vorlage eines anderen "Identifikationsmittels"
(amtlicher oder anderer Ausweis pp.) zu berichten.
Aus diesem Grund führt VLW Andreas Schröter dazu aus:
Prüfung und Dokumentation der Spielberechtigung:
Kann der Spieler keinen Spielerpass vorlegen, ist die Legitimation durch einen Personalausweis / Führerschein vorzunehmen (Dokumentation des Vorganges unter „besondere Vorkommnisse" mit Angabe des Legitimationspapieres).
Sollten auch solche Dokumente nicht vorliegen, kann ein anderer Lichtbildausweis genutzt werden (analoge Dokumentation im Spielbericht erfor-
derlich).
Können auch andere Lichtbildausweise nicht vorgelegt werden, so hat der Schiedsrichter dies auf dem Spielbericht zu dokumentieren und vom
Spieler auf einem Ausdruck unterschreiben zu lassen. Der ausgedruckte Spielbericht ist per Post an den Klassenleiter zu senden.
dsäGrundsätzlich ist eine Legitimation (Name und Geburtsdatum) vorzunehmen und diese lückenlos im Spielbericht zu dokumentieren.
Wir bitten Euch, im Sinne der Vorgabe zu verfahren.