post

Futsalschulung – Schiedsrichter neu ausgebildet und Regelkenntnis aufgefrischt

Zahlreiche Schiedsrichter fanden am vergangenen Donnerstag den Weg ins Vereinsheim der TSG Dorlar. Denn in Aussicht auf die herannahende Hallensaison galt es neue Futsalschiedsrichter auszubilden. Die Gelegenheit wurde zugleich aber auch von erfahrenen Kollegen aus dem Futsalbereich genutzt, um das Wissen und die Regelkenntnis aufzufrischen. Unter der Leitung von Johannes Baumann und Michael Panzer kamen zu diesem Anlass sowohl heimische Kollegen als auch Schiedsrichter aus dem Fußballkreis Wetzlar zusammen.

 

 

post

DFB-Lehrwarte-Lehrgang in Saarbrücken

Vom 03.11.-05.11.2017 war Lehrwart Patrick Haustein auf dem DFB-Lehrwarte-Lehrgang in der Hermann Neuberger Sportschule in Saarbrücken. Hier coachte Bernhard Gutowski (Mitglied im Kompetenzteam des DFB-Schiedsrichterausschusses) 3 Tage zu den Themen Sozial- und Methodenkompetenz. Es nahmen Teilnehmer aus den Landesverbänden Südwest, Baden, Südbaden, Hessen und Saarland teil. Unterstützt wurde Bernhard Gutowski vom Redakteur der DFB-Schiedsrichter-Zeitung und Regionalliga Beobachter David Bittner.

post

Pilot „Tandem-Schiedsrichter“

Erstmals wurde im hessischen Schiedsrichterwesen unter Federführung des Verbandes das Modell des „Tandem-Schiedsrichters“ durchgeführt. Dieses soll gezielt dazu dienen, Schiedsrichterneulinge in der Praxis an ihre Aufgaben heranzuführen und zu coachen.
Als erster Schiedsrichter in Hessen wurde unser Jung­SR David Vyletel von Lehrwart Patrick Haustein in einem solchen Test begleitet. In der Partie traf eine Trainerauswahl auf die FSG Hungen/Villingen/N. II. Die Schiedsrichter
sind über die gesamte Spielzeit gemeinsam auf dem Feld. Dabei wird die erste Halbzeit vom erfahrenen Schiedsrichter geleitet und dieser erklärt im Beisein des Nachwuchs­SR sein vorgehen noch auf dem Feld. In der zweiten Halbzeit werden die Rollen getauscht und der Jung­SR trifft die Entscheidungen selbst und autonom – bekommt aber ein direktes Feedback von seinem Coach. In Hungen waren neben KSO Andreas Reuter auch Verbandslehrwart Andreas Schröter sowie Volker Höpp und Kevin Kuchler als zuständige Mitglieder des Arbeitsausschusses anwesend.
Ein erfolgreicher Test – dank David und Patrick! (ml.)

post

Maximilian Lau bei „Jugend trainiert für Olympia“

Im Rahmen des diesjährigen U21 Förderkaderlehrgangs wurden von den Regionen je drei Schiedsrichter für die Teilnahme am Landesentscheid zu „Jugend trainiert für Olympia“ nominiert. Aus dem heimischen Kreis vertrat Maximilian Lau die Region Gießen/Marburg beim zwei tägigen Turnier.
Nach Begrüßung durch die Anwesenden Mitglieder des VSA und die für das Turnier anwesenden SR­Coaches wurden zunächst die ersten Spiele für den Auftakt­-Tag eingeteilt. Dabei begann Maximilian direkt mit dem ersten Spiel des Turniers zwischen den Mannschaften aus Hofbieber und Neu­Anspach, bei welchem er und sein Gespann von Coach Willi Reinemann aus Kassel gecoacht wurde. Im Anschluss an einen langen Turniertag, bei dem noch drei weitere Spiele als Assistent auf dem Programm standen, folgte die Nominierung zum Schiedsrichter des Endspiels zwischen Hofheim und Kassel. Dieses pfiff Maximilian mit der Unterstützung seiner Assistenten Fuchs und Henninger aus dem Main­ Taunus Kreis und wurde dabei von Tobias Vogel gecoacht. Zur Unterstützung diente zudem in diesem Spiel eine Kamera, mit welcher im Anschluss die Partie visuell nachgearbeitet und am Abend im Gesamtplenum besprochen wurde. Hier stand unter anderem eine Strafstoßszene im Blick, bei der nach Ansicht der Videobilder korrekterweise auf Foulspiel und Strafstoß entschieden wurde.
Nach der Übernachtung im Sporthotel ging es am zweiten Tag mit dem jüngeren Jahrgang weiter. Ab 11 Uhr standen Spiele auf dem Programm, bei welchen Maximilian ein Gruppenspiel leitete und bei zwei weiteren Partien an der Linie unterstützte.
An einem separaten dritten Tag fand der Lehrgang dann seinen Abschluss in einem Theorieteil mit vorherigem Lauf und Regeltest, welcher ebenfalls bestanden wurde.

post

Aufsteiger zur Saison 2017/18 – Alexander & Alexander

Alexander Pächthold & Alexander Müller

Dieser Tage befasste sich der Kreisschiedsrichterausschuss in seiner Sitzung mit den mitgeteilten Ergebnissen und Einstufungen seiner Spitzenschiedsrichter durch den Hessischen Fußball-Verband und die Region Gießen/ Marburg.
Aus Sicht der SRVGG Gießen sind die Aufstiege von Alexander Pächthold in die Verbandsliga und von Alexander Müller in die Gruppenliga höchst erfreulich.
Beide hatten sich ihre Höhergruppierungen durch hervorragende Leistungen in der Saison 2016/2017 verdient.
KSO Andreas Reuter (Fernwald) zeigte sich hoch erfreut: „Wir sind in der Saison 2017/2018 in den höheren Spielklassen sehr gut aufgestellt und brauchen uns vor anderen Vereinigungen nicht zu verstecken.“
Somit kommt es zu den nachfolgenden Einteilungen:
Hessenliga + Assistent Regionalliga (1):
Patrick Haustein (FC Großen-Buseck)
Verbandsliga (2):
Johannes Baumann (JFV Mittelhessen)
Alexander Pächthold (TSV Treis/Lumda)
Gruppenliga (8):
Jörn Becker (SV Queckborn)
Bishar Celik (TSG Leihgestern)
Rene Keller (SV Queckborn)
Alexander Kessler (FSG Wettenberg)
Karsten Kostka (VFB Gießen)
Alexander Müller (KTSV Borsdorf/Harb)
Maximilian Roth (SV Annerod)
Simon Schulze (SG Kinzenbach)
Ebenfalls ist die heimische Schiedsrichtervereinigung im Bereich des Coaching- und Beobachtungs-Wesen gut aufgestellt. Die SR-Coaches Uli Girnus (VfR Lich), Martin Reitz (SV Inheiden) und Dieter Langsdorf (TSV Großen-Linden) werden in der Hessenliga, in der Verbandsliga, in der Gruppenliga und in der Kreisoberliga ihre Kolleginnen und Kollegen fördern, während die Beobachter Alfred Pfeiff (SV Odenhausen/Lumda) und Sebastian Fink (TSV Hungen) denselben Personenkreis in der Verbands- und Gruppenliga, wie auch in der Kreisoberliga bewerten werden.

post

Ehrungen der Jubilanten

Im Rahmen der Schiedsrichterversammlung des Monats Mai wurden gediente Schiedsrichter für ihre langjährige Tätigkeit geehrt.

10-15: Bishar Celik (10 Jahre), Selim Cakir (15 Jahre), Andreas Reuter (15 Jahre), Karsten Kostka (15 Jahre), Klaus-Heiner Köhler (15 Jahre)

 

20-25: Andreas Reuter (KSO), Joachim Schönhals (25 Jahre), Wolfgang Maurer (25 Jahre), Erwin Weber (25 Jahre), Andreas Schütze (20 Jahre), Björn Rösel (20 Jahre), Herbert Zillner (25 Jahre), Alexander Stöhr (20 Jahre), Theo Zuckermann (Förderkreisvorsitzender)

 

35-45: Andreas Reuter (KSO), Martin Nuhn (40 Jahre), Manfred Schneider (35 Jahre), Wilfried Stengel (45 Jahre), Helmut Höhl (40 Jahre), Theo Zuckermann (Förderkreisvorsitzender)

 

50-60: Andreas Reuter (KSO), Hans Viehmann (60 Jahre), Willi Harbach (50 Jahre), Peter Paul Riedel (50 Jahre), Udo Fischer (50 Jahre), Theo Zuckermann (Förderkreisvorsitzender)

 

Weitere nicht anwesende Jubilanten:

Wilfried Olschinski (50 Jahre)

Alfred Schmidt (45 Jahre)

Manfred Eichhöfer (25 Jahre)

Josef Celik (10 Jahre)

Christoph Manuel Müller (10 Jahre)

Christian Rink (10 Jahre)