post

Kirchheim reloaded – Wintertrainingslager 2017

(mr) Am ersten Februar-Wochenende diesen Jahres begaben sich insgesamt 23 Gießener Schiedsrichter in das traditionelle, jährliche Wintertrainingslager.

 

 

Mit den positiven Erfahrungen in sportlicher Hinsicht des letzten Jahres kehrte man wiederum in das ruhig gelegene CPH Hotel Seeblick in Kirchheim ein. Nach dem Abendessen folgte die inzwischen dritte inoffizielle Kegelmeisterschaft, die in zwei Teams und reichlichen Spielvarianten ausgetragen wurde. Mittlerweile konnten bereits drei unterschiedliche Sieger gekürt werden, sodass man gespannt sein darf, wer nächsten Winter der 4. inoffizielle Kegelmeister der SRVGG Gießen sein wird…

 

Nach der offiziellen Begrüßung am nächsten Morgen durch KSO Andreas Reuter begannen die Gießener Schiedsrichter mit der Analyse von kniffligen Hessenligaszenen aus der Hinrunde. Im Anschluss daran durfte man Gastreferent Kevin Kuchler begrüßen, der bis in den frühen Nachmittag hinein den vom FairPlay Forum entwickelten Workshop mit allen Schiedsrichtern durchführte. Ziel und Sinn dessen war es, anhand der eigenen Person zu sehen, welche Reihe von Konfliktsituationen vor, während und nach dem Spiel auftreten können und wie man diesen optimal entgegenwirken und –begegnen kann. In diesem Zusammenhang hätte man gerne auch den zweiten Gastreferenten, Max Schradin, zu diesem Workshop begrüßen wollen. Der aus dem Fernsehen bekannte Moderator musste jedoch kurzfristig aufgrund beruflicher Verpflichtungen absagen. Nichtsdestotrotz wurden Schradins Moderator-Talente am Abend gemeinsam über ein Youtube-Video verfolgt.

 

Nach einem kleinen Mittagssnack folgte die Praxiseinheit in der dem Hotel zugehörigen Sporthalle: Wie im letzten Jahr war es die Aufgabe jedes Schiedsrichters, eine ihm unbekannte Problemsituation – ausgetragen durch die Schauspieler Martin Diehl und Dieter Langsdorf – zu lösen. Ziel war es, dass die restlichen Schiedsrichter Anmerkungen und Tipps geben und der Schiedsrichter die für sie unbekannte Situation – wie auf dem Sportplatz auch – auflöst. Dabei wurden die Schiedsrichter mit der vor einigen Jahren angeschafften Videokamera gefilmt. Dabei fungierten diese Aufnahmen zu der interessanten Erkenntnis, dass sich jeder Schiedsrichter auch einmal selbst sieht, wie er in bestimmten Situationen agiert und nach außen hin wirkt. Diese Szenen wurden im Nachgang des Lehrgangs jedem Schiedsrichter einzeln zur Verfügung gestellt.

 

Am frühen Samstagabend folgte dann die berühmt berüchtigte Einheit des „Saunameisters“ Martin Diehl, der wieder einmal alle Saunierenden in seiner unnachahmlichen Art und Weise in der Sauna zum Schwitzen brachte. Den Abend beendete man bei der Analyse des Topspiels zwischen Borussia Dortmund und RB Leipzig, bei der man Assistent Sascha Thielert in der Nachspielzeit ein überragendes Auge bescheinigen konnte, als er die knappe, aber richtige Abseitsstellung des Leipziger Angreifers erkannte und der 1:1-Ausgleich somit korrekterweise nicht anerkannt wurde.

 

Am nächsten Morgen war trotz einer etwas kürzeren Nacht noch einmal Konzentration für die letzten Tagespunkte gefragt: Neben der Besprechung der Videoszenen des Vortags stand noch eine Gruppenarbeit auf dem Programm: Jede der vier Gruppen hatte eine einem Schiedsrichter persönlich lange in Erinnerung gebliebene Szene Revue zu passieren und hinsichtlich Verbesserungen und Optimierungen für die Zukunft vorzustellen. Im Anschluss daran ließ man das Trainingslager mit dem Film „Trainer!“, der den Arbeitsalltag eines Fußballtrainers bis ins Detail schildert, ausklingen.

 

Die Organisatoren des Wintertrainingslagers zeigten sich insbesondere darüber erfreut, dass sie neben den „Dauermitfahrern“ auch einige Teilnehmer begrüßen konnten, die zum ersten Mal am Wintertrainingslager teilnahmen. Es ist zu hoffen, dass sich dieser Trend auch im nächsten Jahr fortsetzt. Über den genauen Termin und Ort des Wintertrainingslagers wird in der Info-Post und auch per E-Mail rechtzeitig informiert.