Zum ersten Mal in Kirchheim – Wintertrainingslager ein voller Erfolg

Vom 22. bis 24. Januar 2016 begaben sich 16 Gießener Schiedsrichter in das jährliche Wintertrainingslager – nach vielen Jahren in Nieder-Moos erstmals nach Kirchheim – bei dem insbesondere Praxisszenen im Mittelpunkt standen.

Gerade noch rechtzeitig vor Einsetzen des Eisregens erreichten wir am Freitagabend das ruhig gelegene CPH Hotel Seeblick in Kirchheim. Nach dem Abendessen folgte die zweite inoffizielle Kegelmeisterschaft, die in zwei Teams und unterschiedlichen Spielvarianten ausgetragen wurde. Mit einigen Siegern der Herzen (oder Pudel?) ließ man dann den Abend in der „Schifferstube“ gemütlich ausklingen.

Nach der offiziellen Begrüßung durch Andreas Reuter begannen die 16 Gießener Schiedsrichter am Samstagmorgen in der ersten Einheit unter Leitung von Patrick Haustein in Form von Gruppenarbeiten das Schiedsrichterteam und die Rolle des Schiedsrichterassistenten zu beleuchten. Als zentrales Ergebnis ließ sich festhalten, dass nicht der Schiedsrichter alleine, sondern das gesamte Team als Einheit auftritt, welches gemeinsam die richtigen, aber  gemeinsam die logischerweise auch auftretenden falschen Entscheidungen trifft.

Vor dem kleinen Mittagssnack folgte die erste Praxiseinheit in der dem Hotel zugehörigen Sporthalle: Die Ansprache des Schiedsrichters und der Umgang mit Problemsituationen. Jeder der 16 Schiedsrichter wurde bei einer (gespielten) Situation, die durch Martin Diehl, Dieter Langsdorf und Christian Eichhöfer als unangenehme Spieler und Gegenspieler für jeden Schiedsrichter neu und anders praktiziert wurde, gefilmt. Ziel war es, dass die restlichen Schiedsrichter Anmerkungen und Tipps geben und der Schiedsrichter die für sie unbekannte Situation – wie auf dem Sportplatz auch – auflöst. Weiterhin fungierten diese Aufnahmen zu der interessanten Erkenntnis, dass sich jeder Schiedsrichter auch einmal selbst sieht, wie er in bestimmten Situation agiert und nach außen hin wirkt.

In der zweiten Praxiseinheit wurden durch Alexander Kessler und Christian Eichhöfer als Stürmer sowie Martin Diehl und Dieter Langsdorf als Verteidiger Abseitsszenen nachgespielt, bei denen jeder Schiedsrichter nacheinander als Assistent agierte.

Die Filmaufnahmen wurden am Sonntagmorgen gemeinsam analysiert und besprochen. Mit großem Erstaunen stellten wir fest, dass alle Schiedsrichter bei mehr als 85 % der Abseitsentscheidungen richtig gelegen haben – ein mehr als hervorragendes Ergebnis. An dieser Stelle nochmals ein großes Dankeschön an Patrick Haustein, der am Samstagabend mehrere Stunden damit verbrachte, die Videoszenen personengenau aufzubereiten.

Am frühen Samstagabend erfreuten sich dann alle Saunierenden darüber, wie es Saunameister Martin Diehl in bereits berühmt berüchtigter Art und Weise wieder schaffte, alle zum Schwitzen zu bringen. Den Abend beendete man bei der Analyse des Topspiels zwischen Borussia Mönchengladbach und Borussia Dortmund, Karten- und Würfelspielen sowie einigen internationalen Schlagerhits.

Nach einer mehr oder weniger langen Nachtruhe, die für zwei Anwesende wohl noch etwas länger in Erinnerung bleiben wird, war noch einmal volle Konzentration für die letzten Tagespunkte angesagt: Gastreferent Timo Ide sprach über die persönlichen Strafen des Schiedsrichters, die Videoszenen des Vortrages wurden ausgewertet und abschließend erfolgte eine Reflektion der Hinrunde. Alle Schiedsrichter kamen zum Ergebnis, dass es in der Rückrunde gilt, die guten Beobachtungsergebnisse der Hinrunde zu bestätigen und sich nicht auf diesen auszuruhen.

In der Lehrgangsreflektion lobten alle Schiedsrichter den sehr professionellen Ablauf des gesamten Trainingslagers und die praxisorientierte Arbeit mit den Videoszenen. Wir dürfen also gespannt sein, was uns im Wintertrainingslager 2017 erwartet und freuen uns bereits jetzt darauf! (mr)